Rückt die jährliche Einkommenssteuererklärung näher, ist schlechte Laune meist programmiert. Rechnungen, Belege, Formulare und Steuerbestimmungen, die man eigentlich gar nicht verstehen möchte, kosten nicht nur wertvolle Freizeit, sondern vor allem Nerven.
Die Alternative: der Steuerberater. Der muss allerdings teuer bezahlt werden. Wer als Arbeitnehmer*in nicht verpflichtet ist, eine Steuerklärung abzugeben, unterlässt es deshalb meist ganz – und verschenkt dabei oft Geld. Denn: Nur bei abgegebener Steuererklärung ist es möglich, einen Teil der gezahlten Steuern zurückzubekommen.
Und die Chancen dafür stehen meist gar nicht schlecht. Wenn z.B. hohe Werbungskosten oder Sonderausgaben wie Altersvorsorgeaufwendungen entstanden sind, ist die Abgabe der Steuerklärung lohnend.
Wenn Ihr diesen kostenlosen Service in Anspruch nehmen möchtet, wendet Euch an Euren ver.di Bezirk oder an Lohnsteuerservice.nrw@verdi.de
Besser zu ver.di
Gut, wenn man ver.di-Mitglied ist: Hier gib es den ver.di-Lohnsteuerservice.
Dieser Beratungsservice hilft bundesweit ver.di-Mitgliedern exklusiv bei ihren Fragen rund um die Steuererklärung.
Viele ver.di-Mitglieder nutzen die Dienste der ehrenamtlich tätigen Lohnsteuerbeauftragten und konnten dank der kleinen und großen Steuertipps unserer ehrenamtlichen Berater*innen jede Menge sparen.
Das Beste: Damit Du auch wirklich was davon hast, sind die Kosten für die Beratung bereits im Mitgliedsbeitrag abgegolten.
Wie bekomme ich meine Beitragsquittung?
Einfach hier klicken: meineverdi – ver.di Hier könnt ihr die Beitragsquittung direkt herunterladen und auch alle Eure persönlichen Daten einsehen und ändern.